Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

CHANGE Sportswear GmbH & Co. KG

Industriestraße 2a

93192 Wald/Rossbach

E-Mail: shopify@cambio.de

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens einen Monat nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

1.1 Hosting-Leistungen

Die Hosting- und Anzeigedienste für die Website werden zum Teil von unseren Dienstleistern im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbracht. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden alle Zugriffsdaten und alle Daten, die in den dafür vorgesehenen Formularen auf dieser Website erfasst werden, auf ihren Servern verarbeitet. Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen haben, wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Person.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada, Neuseeland, Japan, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten.

Der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten dient als Grundlage für die Übermittlung in Drittländer, sofern der betreffende Dienstleister zertifiziert ist. Bis zur Zertifizierung unserer Dienstleister erfolgt die Datenübermittlung weiterhin auf der Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern: Australien, Indien, Singapur.

Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern basiert auf den folgenden Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

1.2 Content Delivery Network

Um die Ladezeiten zu verkürzen, nutzen wir für einige unserer Dienste ein Content Delivery Network (CDN). Dieser Dienst ermöglicht die Auslieferung von Inhalten, wie z. B. großen Multimedia-Dateien, über regionale Server externer CDN-Dienstleister. Dadurch werden Zugriffsdaten auf den Servern der Dienstleister verarbeitet. Unsere Dienstleister handeln in unserem Auftrag als Datenverarbeiter.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.

Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standard-Datenschutzklauseln. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Person.

2. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung und Kontaktaufnahme

2.1 Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

Wir erheben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Daten zur Vertragserfüllung (einschließlich Anfragen zu Gewährleistungsansprüchen und etwaigen vorhandenen Leistungsmängeln und deren Bearbeitung sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten), wenn Sie uns diese Daten im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig zur Verfügung stellen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zur Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Lieferabwicklung, finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden wir die weitere Verarbeitung Ihrer Daten einschränken und sie nach Ablauf der gesetzlichen steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO löschen, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingewilligt oder wir behalten uns eine gesetzlich zulässige weitergehende Datenverwendung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Warenwirtschaftssystem

Wir bedienen uns zum Zwecke der Bestell- und Vertragsabwicklung eines externen Warenwirtschaftssystem-Dienstleisters. Unsere Dienstleister werden in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter tätig. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktperson.

2.2 Kundenkonto

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung und speichern Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe auf unserer Website. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden wir Ihre Daten löschen, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6, § 1, a) DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

2.3 Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Kunden erheben wir personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme (z. B. per Kontaktformular, Live-Chat-Tool oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da wir in diesem Fall diese Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden wir Ihre Daten löschen, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6, § 1, a) DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

3. Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an den mit der Lieferung beauftragten Dienstleister weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Kontaktperson.

Weitergabe von Daten an Versanddienstleister zur Lieferbenachrichtigung

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Lieferdienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.

Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Lieferdienstleister unter der unten angegebenen Adresse widerrufen werden.

Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktperson.

DHL Paket GmbH

Sträßchensweg 10

53113 Bonn

Deutschland

4. Datenverarbeitung zu Zwecken der Zahlungsabwicklung

Für die Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir mit den folgenden Partnern zusammen:

4.1 Datenverarbeitung zu Zwecken der Transaktionsabwicklung

Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion erforderlichen Daten an unsere Zahlungsdienstleister, die in unserem Auftrag als Unterauftragnehmer tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute bzw. den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z. B. auf ihrer eigenen Webseite oder durch eine technische Einbindung in den Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktperson.

4.2 Datenverarbeitung zur Betrugsprävention und Optimierung unserer Zahlungsprozesse

Bei Bedarf stellen wir unseren Dienstleistern zusätzliche Daten zur Verfügung, die sie zusammen mit den für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten als unsere Subunternehmer zum Zwecke der Betrugsprävention und Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z. B. Rechnungsstellung, Bearbeitung von strittigen Zahlungen, Unterstützung bei der Buchhaltung) verwenden.

Dies dient gemäß Art. 6, § 1, f) DSGVO der Wahrung unserer berechtigten Interessen am Schutz vor Betrug und an einer effizienten Zahlungsabwicklung, die bei der Abwägung der jeweiligen Interessen der Parteien Vorrang haben.

5. Werbung per E-Mail

5.1 Werbung per E-Mail mit Newsletter-Abonnement und Newsletter-Tracking

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren Newsletter regelmäßig per E-Mail auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zuzusenden.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie entweder eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktperson senden oder über einen Link, der zu diesem Zweck im Newsletter enthalten ist.

Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus der Liste der Newsletter-Empfänger entfernt, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6, § 1, a) DSGVO eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Nutzerverhalten auswerten, wenn wir Ihnen den Newsletter zusenden. Zu diesem Zweck analysieren wir auch Ihre Nutzung unseres Newsletters, indem wir Öffnungs- und Klickraten messen, aufzeichnen und auswerten, um zukünftige Newsletter-Kampagnen zu konfigurieren („Newsletter-Tracking“).

Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Ein-Pixel-Technologien (z. B. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir insbesondere folgende „Newsletter-Daten“:

  • - Die Seite, von der aus die aktuelle Seite angefordert wurde („Referrer“),
  • - Datum und Uhrzeit des Besuchs,
  • - eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • - die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • die E-Mail-Adresse,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung

sowie Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder IP-Adresse und ggf. einem individuellen Erkennungsmerkmal. Auch die im Newsletter enthaltenen Links können dieses Erkennungsmerkmal enthalten.

Wenn Sie keine Nachverfolgung des Newsletters wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit – wie oben beschrieben – abbestellen.

Die Informationen werden so lange aufbewahrt, wie Sie den Newsletter abonniert haben.

5.2 E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Abonnement und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen erhalten und Sie nicht widersprechen, behalten wir uns gemäß Art. 1, 1° des Königlichen Erlasses vom 4. April 2003 zur Regelung des Versands von Werbung per E-Mail das Recht vor, Ihnen regelmäßig E-Mail-Angebote zu Produkten aus unserem Sortiment zu senden, die denen ähneln, die Sie bereits gekauft haben. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer werblichen Kommunikation mit unseren Kunden, die bei der Abwägung der jeweiligen Interessen der Parteien gemäß Art. 6, § 1, f) RGPD Vorrang haben.

Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, indem Sie entweder eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktperson senden oder über einen Link, der zu diesem Zweck in der Werbe-E-Mail enthalten ist, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sobald Sie sich abgemeldet haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Liste der Newsletter-Empfänger entfernen, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.3 Versand des Newsletters

Ggf. wird der Newsletter und das oben beschriebene Newsletter-Tracking auch durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktperson.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in den folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Vereinigtes Königreich

5.4 E-Mail-Einladungen zur Abgabe einer Stellungnahme

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zur Bitte um Abgabe einer Bewertung über das von uns genutzte Kundenbewertungssystem. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Einladung zur Abgabe einer Bewertung widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste entfernen, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6, § 1, a) DSGVO eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Einladungen zur Abgabe von Bewertungen werden ggf. auch von unserem Dienstleister Trusted Shops SE (im Folgenden „Trustes Shops“) mit Sitz in der Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, Deutschland, versendet.

Im Rahmen des Versands von Benachrichtigungseinladungen erhalten wir von Trusted Shops Informationen über den Status der Einladung (z. B. ob die Einladung versendet wurde und ob sie eingegangen ist). Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unser berechtigtes Interesse am Erhalt von Informationen über Bewertungseinladungen zu erfüllen, um auf dieser Grundlage mögliche Optimierungen vorzunehmen und um das berechtigte Interesse von Trusted Shops zu erfüllen, diesen Service anbieten zu können.

Wir sind gemeinsam mit Trusted Shops für den Versand der Bewertungseinladungen sowie für die Erhebung und Anzeige von Informationen über die Bewertung oder deren Status verantwortlich.

Bitte wenden Sie sich an Trusted Shops, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte aus der gemeinsamen Haftungsvereinbarung zwischen uns und Trusted Shops ausüben möchten. Die Kontaktdaten von Trusted Shops finden Sie hier. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter diesem Link. Unabhängig davon können Sie uns jederzeit unter der in dieser Erklärung unter „Kontaktmöglichkeiten“ angegebenen Adresse kontaktieren. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, an den anderen Verantwortlichen weitergeleitet.

6. Cookies und andere Technologien

6.1 Allgemeine Informationen

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte zu präsentieren oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Schutz der Privatsphäre auf Endgeräten

Bei der Nutzung unseres Online-Dienstes verwenden wir Technologien, die für die Bereitstellung des öffentlichen Online-Kommunikationsdienstes, der vom Nutzer ausdrücklich angefordert wird, unbedingt erforderlich sind. Insofern bedarf die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen nicht Ihrer Zustimmung.

Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichterteilung der Einwilligung bestimmte Teile der Website möglicherweise nicht vollständig genutzt werden können. In diesem Fall bleibt eine von Ihnen erteilte Einwilligung so lange wirksam, bis Sie die entsprechenden Einstellungen auf Ihrem Endgerät anpassen oder zurücksetzen.

Mögliche nachgelagerte Verarbeitung von Daten durch Cookies und andere Technologien

Wir nutzen Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website (z. B. der Warenkorbfunktion) unbedingt erforderlich sind. Diese Technologien werden verwendet, um die IP-Adresse, den Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. Informationen über den Inhalt des Warenkorbs) zu erfassen und zu verarbeiten. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots, die bei der Abwägung der jeweiligen Interessen der Parteien gemäß Art. 6, § 1, f) DSGVO.

Darüber hinaus setzen wir Technologien ein, um die uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. um die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie zu Zwecken der Webanalyse und des Online-Marketings.

Weitere Informationen hierzu, einschließlich der entsprechenden Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Gegebenenfalls nutzen wir auch Technologien, die in dieser Datenschutzerklärung nicht einzeln aufgeführt sind. Weitere Informationen zu diesen Technologien, einschließlich der entsprechenden Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, finden Sie auf der Usercentrics-Plattform. Sie können darauf zugreifen, indem Sie auf den Fingerabdruck-Button unten links oder rechts auf der Seite klicken.

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™

Sofern Sie in die Verwendung von Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktperson senden.

Sie können auch auf die Schaltfläche in Form eines Fingerabdrucks in der linken oder rechten unteren Ecke der Seite klicken. Die Ablehnung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website einschränken.

6.2 Einsatz der Consent-Management-Plattform Usercentrics

Auf unserer Website nutzen wir die Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ (nachfolgend „Usercentrics“ genannt), um Sie über die Cookies und andere Technologien zu informieren, die wir auf unserer Website verwenden, und um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO ist dies erforderlich, um unsere rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, die sich aus Art. 7 Abs. 1 DSGVO ergibt, wonach wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen können müssen. Der Usercentrics-Zustimmungsverwaltungsdienst wird von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, bereitgestellt, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Beim Besuch unserer Website speichert der Usersentrics-Server eine Server-Protokolldatei, die auch Ihre anonymisierte IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Besuchs, Informationen zu Geräten und Browsern sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden nach einem Zeitraum von drei Jahren gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6, § 1, a) RGPD ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn wir uns eine weitergehende Nutzung der Daten vorbehalten, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder verwenden Server in den folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgelegt hat: Vereinigte Staaten.

Der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten dient als Grundlage für die Übermittlung in Drittländer, sofern der betreffende Dienstleister zertifiziert ist. Der Dienstleister ist zertifiziert.

7. Verwendung von Cookies und anderen Technologien

Auf unserer Website nutzen wir die nachfolgend dargestellten Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Diese Verarbeitungen erfolgen – soweit bei den einzelnen Technologien nicht abweichend angegeben – auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem der jeweilige Zweck erreicht wurde und wir die Nutzung der entsprechenden Technologie beendet haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Widerrufsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt „Cookies und andere Technologien“. Weitere Informationen, insbesondere zu den Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit den verschiedenen Dienstleistern, finden Sie in den verschiedenen Technologien. Bei Fragen zu den Dienstleistern und den Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktperson.

7.1 Nutzung von Google-Diensten

Für Zwecke der Webanalyse werden mit Google Analytics automatisch Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website) erhoben und gespeichert, aus denen pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Wenn Sie unsere Website von innerhalb der EU besuchen, wird Ihre IP-Adresse auf einem Server in der EU gespeichert, um Standortdaten abzuleiten, und dann sofort gelöscht, bevor der Datenverkehr zur Verarbeitung an andere Google-Server übertragen wird. Die Daten werden auf der Grundlage einer Vereinbarung mit Google zur Unterauftragsverarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet.

Wir verwenden die folgenden Technologien von Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch Google-Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, übertragen und dort gespeichert. Sofern für die verschiedenen Technologien nicht anders angegeben, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer für jede Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in Googles Datenschutzerklärung.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder hat die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standard-Datenschutzklauseln.

Google Analytics

Um die Vermarktung unserer Website zu optimieren, haben wir die Datenteilungseinstellungen für „Google-Produkte und -Dienste“ aktiviert. Dadurch kann Google auf die von Google Analytics erhobenen und verarbeiteten Daten zugreifen und sie zur Verbesserung der Google-Dienste verwenden. Die Datenteilung mit Google im Rahmen dieser Datenteilungseinstellungen basiert auf einer zusätzlichen Vereinbarung zwischen den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen. Auf die anschließende Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Um die Vermarktung unserer Website zu optimieren, nutzen wir die Funktion „User-ID“. Mit dieser Funktion können wir Ihren Nutzungsdaten aus einer oder mehreren Sitzungen auf unserer Online-Präsenz eine eindeutige und dauerhafte Kennung zuweisen und so Ihr Nutzerverhalten über verschiedene Geräte und Sitzungen hinweg analysieren.

Google Signals, die Erweiterungsfunktion von Google Analytics, ermöglicht ein geräteübergreifendes Tracking für Webanalysezwecke. Soweit Ihre mit dem Internet verbundenen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind und Sie in Ihrem Google-Konto die Einstellung „Anzeigenpersonalisierung“ aktiviert haben, kann Google Berichte über Ihr Nutzungsverhalten (insbesondere über die Anzahl der geräteübergreifenden Nutzer) erstellen, auch wenn Sie von einem Gerät zu einem anderen wechseln.

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten, sondern erhalten lediglich Zugriff auf die auf Basis von Google Signals erstellten Statistiken.

Durch die Erweiterung von Google Analytics wird das sogenannte DoubleClick Cookie gesetzt, das Ihren Browser bei Besuchen anderer Websites für Werbe- und Webanalysezwecke wiedererkennt. Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie uns keine Einwilligung gemäß Art. 6, § 1, a) DSGVO für die Verwendung von Google Analytics erteilen, werden keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert oder gelesen. Die in den vorherigen Absätzen beschriebene Datenverarbeitung wird nicht durchgeführt. Um die Lücken in der Webanalyse durch Modellierung von Verhalten und Konversionen zu schließen, werden Pings mit Daten (User-Agent, Informationen über Ihr Einwilligungsverhalten, Bildschirmauflösung, IP-Adresse) an Google gesendet.

Google-Anzeigen

Das Google Remarketing Cookie wird beim Besuch unserer Website zu Werbezwecken in den Google Suchergebnissen und auf Drittseiten gesetzt. Es ermöglicht die automatische zielgruppenorientierte Werbung durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Informationen über Geräte und Browser und Informationen über Ihre Nutzung unserer Website) und mittels einer pseudonymen Cookie-Kennung und auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten.

Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie in Ihrem Google-Konto die Einstellung „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. In diesem Fall wird Google, wenn Sie während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt sind, Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten verwenden, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren.

Wir nutzen das Google Ads Conversion Tracking Tool zur Webanalyse und Ereignisverfolgung, um Ihr Nutzungsverhalten zu messen, wenn Sie über eine Google Ads-Anzeige auf unsere Website gelangen. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Informationen zu Ihren Geräten und Browsern sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website mittels von uns festgelegter Ereignisse, wie z. B. ein Besuch einer Website oder ein Newsletter-Abonnement) erhoben werden, aus denen pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.

Wenn Sie uns keine Einwilligung gemäß Art. 6, § 1, a) DSGVO für die Nutzung von Google Ads erteilen, werden auf Ihrem Gerät keine Cookies gespeichert oder gelesen. Die in den vorherigen Absätzen beschriebene Datenverarbeitung findet nicht statt. Um die Lücken in der Webanalyse durch Modellierung von Verhalten und Konversionen zu schließen, werden Pings mit Daten (User-Agent, Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten, Bildschirmauflösung, IP-Adresse, Seiten-URL, Informationen zu Werbeklicks in den URL-Einstellungen) an Google gesendet. Ihre IP-Adresse wird verwendet, um das Land Ihrer IP-Adresse zu bestimmen.

Google Maps

Google Maps erhebt zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen Daten über Ihre Nutzung seiner Funktionen, insbesondere IP-Adresse und Standortdaten, und überträgt diese Daten an Google zur Weiterverarbeitung. Auf diese Weiterverarbeitung haben wir keinen Einfluss.

Google reCAPTCHA

Google reCAPTCHA sammelt Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Informationen über den Browser und Ihre Nutzung der Website) und analysiert Ihre Nutzung unserer Website mittels eines JavaScript-Skripts und Cookies, um vor dem Missbrauch unserer Webformulare und vor Spam durch automatisierte Software („Bots“) zu schützen. Die Dienste von Google werten auch andere Cookies aus, die in Ihrem Browser gespeichert sind. Aus den Eingabefeldern des entsprechenden Formulars werden keine personenbezogenen Daten ausgelesen oder gespeichert.

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Codes und Dienste auf unserer Website zu verwalten. Bei der Implementierung der verschiedenen Tags kann Google auch personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Online-Kennungen (einschließlich Cookies)) verarbeiten. Die Daten werden von Google auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeitet.

Über den Google Tag Manager können verschiedene Dienste/Technologien eingebunden werden.

Sofern Sie bestimmte Tracking-Dienste nicht nutzen möchten und deshalb deaktiviert haben, bleibt diese Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager eingebunden werden.

7.2 Nutzung von Facebook-Diensten

Nutzung des Facebook-Pixels

Durch den Besuch unserer Website wird automatisch ein Cookie durch das Facebook-Pixel gesetzt. Dieses Cookie erkennt Ihren Browser automatisch wieder, wenn Sie andere Websites besuchen, und zwar mittels einer pseudonymen Cookie-Kennung. Facebook (von Meta) fasst diese Informationen mit anderen Daten Ihres Facebook-Kontos (von Meta) zusammen und verwendet sie, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen, einschließlich personalisierter und Gruppenwerbung.

Informationen, die automatisch von Facebook-Technologien über Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden, werden in der Regel an einen Server von Meta Platforms, Inc. mit Sitz in 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA, übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Facebook (by Meta) Data Usage Policy.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Vereinigte Staaten, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Argentinien.

Der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten dient als Grundlage für die Übermittlung in Drittländer, sofern der betreffende Dienstleister zertifiziert ist. Der Dienstleister ist zertifiziert.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern: Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien und Mexiko. Für diese Länder hat die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Unsere Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern basiert auf den folgenden Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Wir verwenden das Facebook-Pixel im Rahmen der folgenden Technologien von Meta Platforms Ireland Ltd, mit Sitz in Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Facebook (by Meta)“ oder „Meta Platforms Ireland“).

Das Facebook-Pixel wird verwendet, um automatisch Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Informationen über Ihre Geräte und Browser sowie Informationen über Ihre Nutzung unserer Website durch von uns festgelegte Ereignisse, wie z. B. den Besuch einer Website oder das Abonnieren eines Newsletters) zu sammeln und zu speichern, aus denen pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.

Im Rahmen dieses erweiterten Datenabgleichs werden auch Informationen, die eine Identifizierung von Einzelpersonen ermöglichen (z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern), erhoben und in gehashter Form für Abgleichzwecke gespeichert.

Facebook-Analysen

Im Rahmen der Facebook Business Tools werden aus den mit Hilfe des Facebook-Pixels erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Website Statistiken über die Aktivitäten der Besucher unserer Website erstellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook (durch Meta). Diese Analyse dient der Optimierung der Darstellung und Vermarktung unserer Website.

Facebook-Werbung (Werbemanager)

Wir nutzen Facebook-Werbung, um diese Website auf Facebook (durch Meta) und anderen Plattformen zu bewerben. Die Parameter der entsprechenden Werbekampagne bestimmen wir. Für die genaue Umsetzung, insbesondere für die Entscheidung über die Platzierung von Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook (von Meta) verantwortlich. Sofern für einzelne Technologien nicht anders angegeben, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und deren Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Verarbeitung der Daten durch Meta Platforms Ireland ist nicht eingeschlossen.

Auf der Grundlage von Statistiken über die Aktivität der Besucher unserer Website, die über das Facebook-Pixel erstellt werden, nutzen wir Facebook Custom Audience, um Gruppenwerbung auf Facebook (von Meta) zu schalten, indem wir die Merkmale der entsprechenden Zielgruppe bestimmen. Facebook (von Meta) fungiert als unser Subunternehmer für den erweiterten Datenabgleich, der zur Bestimmung der jeweiligen Zielgruppe stattfindet (siehe oben).

Wir nutzen Facebook Pixel Remarketing für personalisierte Werbung auf der Grundlage der durch das Facebook-Pixel definierten pseudonymen Cookie-Kennung und der über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erhobenen Daten.

Wir nutzen Facebook Pixel Conversions für Webanalyse und Event-Tracking, um Ihr anschließendes Nutzungsverhalten zu messen, wenn Sie über eine Facebook-Ads-Anzeige auf unsere Website gelangen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Vereinbarung zur Auslagerung der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook (von Meta).

7.3 Weitere Webanalyse- und Onlinemarketing-Dienstleister

Verwendung des Pinterest-Tags für Werbe- und Webanalysezwecke

Beim Besuch unserer Website werden Technologien von Pinterest Europe Ltd mit Sitz in Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland („Pinterest“) für Werbe- und Webanalysezwecke auf Pinterest und auf Websites Dritter eingesetzt. Sie ermöglichen die automatische Auslieferung von interessenbezogener Werbung durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Nutzung unserer Website) und mittels einer pseudonymen Cookie-Kennung sowie auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten. Aus den erhobenen Daten werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt.

Pinterest führt diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Pinterest-Konto zusammen und verwendet sie, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und andere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Pinterest, wir erhalten lediglich Statistiken, die auf der Grundlage des Pinterest-Tags erstellt werden. Dadurch können wir Ihr anschließendes Nutzungsverhalten für Zwecke der Webanalyse und des Event-Trackings messen, wenn Sie über eine Pinterest-Anzeige auf unsere Website gelangen.

Die von Pinterest automatisch erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server der Pinterest, Inc. mit Sitz in 505 Brannan St, San Francisco, CA 94107, USA, übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat.


Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder hat die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss gefasst. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standard-Datenschutzklauseln.

Verwendung des Vimeo-Videoplayers zur Einbindung von Drittanbieterinhalten

Zur Einbindung von Drittanbieterinhalten werden über das Videoplayback der Vimeo Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York 10011, USA („Vimeo“), Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben, an Vimeo übermittelt und von Vimeo verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.

In das Vimeo-Video-Plugin ist automatisch Google Analytics integriert. Zu Zwecken der Webanalyse werden mit Google Analytics automatisch Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website) erhoben und gespeichert, aus denen pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.

Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Die automatisch von Google erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie unsere Website von innerhalb der EU besuchen, wird Ihre IP-Adresse auf einem Server in der EU zum Zweck der Ableitung von Standortdaten gespeichert und dann unmittelbar gelöscht, bevor der Datenverkehr zur Verarbeitung an andere Google-Server übertragen wird. Wir haben keinen Einfluss auf oder Zugriff auf die Datenverarbeitung von Vimeo, einschließlich der Einstellungen und Ergebnisse von Google Analytics.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat.

Unsere Dienstleister haben ihren Hauptsitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Die Europäische Kommission hat für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss gefasst. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standard-Datenschutzklauseln.

8. Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / sonstiger Widgets

Zur Anzeige der Trusted Shops Dienste (z. B. Trusted Brand, gesammelte Bewertungen) sind auf dieser Website Trusted Shops Widgets eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops SE, Subbelrather Straße 15C, 50823 Köln (im Folgenden „Trusted Shops“), mit der wir eine gemeinsame Verantwortlichkeit für den Datenschutz gemäß Art. 26 DSGVO eingegangen sind. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die wesentlichen Punkte der Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen uns und der Trusted Shops SE bitten wir Sie, sich bei Fragen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte an die Trusted Shops SE unter den in der Trusted Shops Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten zu wenden. Unabhängig davon können Sie sich jederzeit an den von Ihnen gewünschten Verantwortlichen wenden. Ihre Anfrage wird dann ggf. zur Beantwortung an den anderen Verantwortlichen weitergeleitet.

8.1 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Einbindung des Trustbadge/anderer Widgets

Das Trustbadge wird von einem amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) bereitgestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet, der hier für die Vereinigten Staaten eingesehen werden kann. Dienstleister in den Vereinigten Staaten sind in der Regel nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie hier. Wenn Dienstleister nicht nach dem Datenschutzrahmen zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als angemessene Schutzmaßnahme vereinbart.

Bei der Anzeige des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anzeige, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Logfile-Daten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Erhebung anonymisiert, so dass diese Daten nicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Anonymisierte Daten werden insbesondere zu statistischen Zwecken und zur Fehleranalyse verwendet.

8.2 Datenverarbeitung nach Abschluss der Bestellung

Nach Abschluss der Bestellung werden die Bestellinformationen (Bestellbetrag, Bestellnummer, ggf. gekauftes Produkt) und Ihre E-Mail-Adresse, die mit einer Einweg-Verschlüsselungsfunktion gehasht wird, an Trusted Shops übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie sich bereits für die Trusted Shops Services registriert haben und ist daher für die Erfüllung unserer überwiegenden berechtigten Interessen und der von Trusted Shops an der Bereitstellung von Kundenbewertungsdiensten im Zusammenhang mit der konkreten Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich. Wenn Sie registriert sind, erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen Ihnen und Trusted Shops. Sofern Sie sich noch nicht für die Dienste registriert haben, erhalten Sie anschließend die Möglichkeit, dies erstmals zu tun. Die weitere Verarbeitung nach der Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops. Sofern Sie sich noch nicht für die Dienste registriert haben, erhalten Sie anschließend die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Erhalt von Einladungen zur Abgabe einer Bewertung zu erteilen. Wenn Sie dies nicht tun, werden alle übermittelten Daten automatisch von Trusted Shops gelöscht und es ist nicht mehr möglich, eine Beziehung zu Ihnen herzustellen.

Trusted Shops setzt Dienstleister im Bereich Hosting, Monitoring und Protokollierung ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang kann eine Verarbeitung in Drittländern (Vereinigte Staaten und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist jeweils durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet, der für die Vereinigten Staaten hier und für Israel hier eingesehen werden kann. Die eingesetzten US-Dienstleister sind in der Regel nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie hier. Wenn die eingesetzten Dienstleister nicht nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als angemessene Garantie vereinbart.

9. Soziale Netzwerke

Unsere Online-Präsenz auf Facebook (von Meta), Instagram (von Meta), Youtube, LinkedIn

Soweit Sie dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden Ihre Daten beim Besuch unserer Online-Präsenzen auf den oben genannten sozialen Netzwerken automatisch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erhoben und gespeichert. Aus diesen Daten werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um beispielsweise Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies verwendet.

Nähere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Betreiber, deren Webadressen wir nachfolgend aufgeführt haben. Sollten Sie diesbezüglich Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Facebook (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd. mit Sitz in Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die von Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server von Meta Platforms, Inc. in 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch einer Facebook-Fanpage (durch Meta) erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.

Weitere Informationen (Informationen zu Seitenstatistiken) finden Sie hier.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Vereinigte Staaten, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Argentinien.

Der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten dient als Grundlage für die Übermittlung in Drittländer, sofern der betreffende Dienstleister zertifiziert ist. Der Dienstleister ist zertifiziert.

Unsere Dienstleister haben ihren Hauptsitz und/oder nutzen Server in den folgenden Ländern: Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien und Mexiko.

Die Europäische Kommission hat für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss gefasst. Unsere Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern basiert auf den folgenden Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Instagram (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd. mit Sitz in Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die von Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server von Meta Platforms , Inc. in 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA, übertragen und dort gespeichert. Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Besuch einer Instagram-Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.

Weitere Informationen (Informationen zu Seitenstatistikdaten) finden Sie hier.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Vereinigte Staaten, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Argentinien.

Der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten dient als Grundlage für die Übermittlung in Drittländer, sofern der betreffende Dienstleister zertifiziert ist. Der Dienstleister ist zertifiziert.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern: Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien und Mexiko.

Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern basiert auf den folgenden Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

YouTube wird von Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) angeboten. Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server von Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, übertragen und dort gespeichert.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder hat die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standard-Datenschutzklauseln.

LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die von LinkedIn automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server der LinkedIn Corporation mit Sitz in 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA, übertragen und dort gespeichert.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in den folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Vereinigte Staaten.

Der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten dient als Grundlage für die Übermittlung in Drittländer, sofern der betreffende Dienstleister zertifiziert ist. Der Dienstleister ist zertifiziert.

10. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

10.1 Ihre Rechte

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Gemäß Artikel 15 der DSGVO haben Sie ein Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten.
  • Gemäß Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, unrichtige personenbezogene Daten so schnell wie möglich berichtigen zu lassen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung dieser Daten zu verlangen.
  • Gemäß Artikel 17 der DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist für:
    • die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit;
    • die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung; oder
    • einen Grund des öffentlichen Interesses;
    • die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Gemäß Artikel 18 der DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Fällen, in denen:
    • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten;
    • die Verarbeitung der Daten rechtswidrig ist, Sie aber ihrer Löschung widersprechen; oder
    • wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, sie aber noch für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche erforderlich sind;
    • Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 21 der DSGVO ausgeübt haben.
  • Gemäß Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Artikel 77 der DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Wohnort, Ihrem Arbeitsplatz oder unserem eingetragenen Sitz wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Sobald Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für eine solche Verarbeitung rechtfertigen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen steht.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.


Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Belgien einzureichen: Datenschutzbehörde – Rue de la Presse 35 – 1000 Brüssel – E-Mail: contact@apd-gba.be

10.2 Kontaktmöglichkeiten

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.

Datenschutzbeauftragter:

Datenschutz Symbiose GmbH, Dr. Marion Herrmann

Hundingstr. 12

95445 Bayreuth

Deutschland

mh@datenschutz-symbiose.de